Wissen © IMAGO / Christian Mang
IMAGO / Christian Mang

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Stephan Karkowsky © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sondersendung zum Nachhören - Die Lange Nacht der Wissenschaften

Zahlreiche Institutionen in Berlin und Potsdam öffneten am 17. Juni 2023 wieder ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften. radioeins war erneut mittendrin. Hinter den sonst verschlossenen Laboren, Bibliotheken oder Archiven gab es einiges zu entdecken. Hier finden sie die Interviews und Reportagen zum Nachhören.

 

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Schatten eines älteren Paares, das sich gegenseitig ansieht
IMAGO / Ikon Images

Wissenschaft - Altsein beginnt gefühlt immer später

Ab wann ist ein Mensch alt? Die subjektive Einschätzung, ab wann jemand als alt gilt, verschiebt sich immer weiter nach hinten. Das heißt, für Erwachsene heute beginnt "Altsein" später als für Erwachsene, die in früheren Jahrzehnten geboren wurden. Das zeigt jetzt eine internationale Studie mit Beteiligung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald, die im Fachmagazin "Psychology and Aging" veröffentlicht wurde. Wir sprechen darüber mit der Psychologin und Gerontologin Prof. Dr. Susanne Wurm, Leiterin der Abteilung Präventionsforschung und Sozialmedizin am Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald.

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Wer woke denkt, hat öfter Depressionen

"Woke" sein - das heißt, wachsam sein gegenüber Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus und sich gegen sexistische und soziale Ungerechtigkeit einsetzen. Zwei finnische Studien der University of Turku, die im "Scandinavian Journal of Psychology" erschienen sind, zeigen jedoch: Wer "woke" denkt, leidet auch öfter unter Depressionen oder Angstgefühlen. Um das herauszufinden, wurden über 5.000 Probanden Statements vorgelegt, denen sie zustimmen oder widersprechen sollten und mit denen die "Wokeness" abgefragt wurde. Mehr dazu von Dr. Mark Benecke.

Dachdecker bereiten ein Dach eines Hauses zum Decken vor © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Wissenschaft - "Klimawandel" am Arbeitsplatz als Gesundheitsrisiko

Laut einem UN-Bericht der Internationale Arbeitsorganisation (ILO) bringt der Klimawandel für 70 Prozent aller Arbeitskräfte weltweit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken mit sich. Wir sprechen darüber mit der Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Stefanie Bühn, Referentin im Handlungsfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement, KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Eine Hand hält eine Eiswaffel aus einer Wolke © IMAGO/Ikon Images/Gary Waters
IMAGO/Ikon Images/Gary Waters

Wissenschaft - Wie Erinnerungen uns zu Belohnungen leiten

Nach den letzten tristen und kalten Wochen wird es jetzt endlich wieder warm. Verständlich, wer da Lust auf Eis bekommt. Und den Weg zur Lieblingseisdiele kann man sich vermutlich direkt gut vorstellen. Wie uns unser Gehirn zu diesen "Orten der Belohnung" leitet, haben Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg untersucht. Mehr dazu von Dr. Oliver Barnstedt, Neurowissenschaftler und Nachwuchsgruppenleiter der Gruppe "Cellular and Synaptic Mechanisms of Engram Formation" an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Messung des Blutzuckerspiegels
IMAGO/Panthermedia/Alla Rudenko

Wissenschaft - Eulen und Lerchen verarbeiten Kohlenhydrate unterschiedlich

Eine neue Studie der Universität Paderborn, die in der Fachzeitschrift "European Journal of Nutrition" erschienen ist, zeigt: Die Stoffwechselreaktion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten ist nicht bei allen Menschen gleich, sondern hängt vom individuellen zirkadianen Biorhythmus ab. Mehr dazu von Prof. Dr. Anette Buyken, Ernährungswissenschaftlerin und Professorin für Public Health Nutrition an der Universität Paderborn.

Ein Mann trägt eine Kippa © imago images/Seeliger
imago images/Seeliger

Wissenschaft - Antisemitismus im Internet und in den Sozialen Medien

Zu Antisemitismus in den Sozialen Medien bzw. generell im Online-Bereich gibt es bisher wenig Forschung. Das Forschungsprojekt "Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech and Imagery Online" soll diese Lücke schließen. In internationales Forschungsteam unter Leitung des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin hat Antisemitismus im Internet nun erstmals in einer länderübergreifenden Studie analysiert und kommt zu unerwarteten Ergebnissen: 80 bis 85 Prozent des Antisemitismus ist implizit in Form von Anspielungen, Wortspielen und rhetorischen Fragen. Wir sprechen mit dem Projektleiter Dr. Matthias J. Becker.

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass in der Atmosphäre Mikroben leben?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Download (mp3, 1 MB)

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?